Menü

Sie sind hier

20.09.2023

Windstrom für weitere rund 11.400 Haushalte

Soest, Bad Gandersheim. Die Stadtwerke Soest bauen ihr Erneuerbare-Energien-Engagement weiter aus: Im niedersächsischen Bad Gandersheim wurde der nächste Windpark der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) – an der die Stadtwerke Soest beteiligt sind – in Betrieb genommen. Vier Windenergieanlagen mit einem Rotordurchmesser von rund 150 Metern und einer Leistung von je 4,5 Megawatt (MW) speisen nun Ökostrom ein.
 
Die erwartete Energieproduktion des Trianel Windpark Gande liegt bei 40 Mio. Kilowattstunden (kWh). Die erwartete Energieproduktion des Trianel Windpark Gande liegt bei 40 Mio. Kilowattstunden (kWh). / Bild Quelle: Trianel
 

„Der kontinuierliche Ausbau unseres Erneuerbaren-Portfolios schreitet damit weiter voran“, freut sich André Dreißen, Geschäftsführer der Stadtwerke Soest und ergänzt. „Das ist gut für das Klima und deckt zusätzlich auch die steigende Nachfrage nach grünem Strom ab.“ Die erwartete Energieproduktion des Trianel Windpark Gande liegt bei 40 Mio. Kilowattstunden (kWh). Damit können rechnerisch rund 11.400. Haushalte mit Windstrom versorgt werden.

„Als lokaler Versorger wissen wir auch, wie wichtig es ist, den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort einen Mehrwert zu bieten. Mit einem Windsparbrief war es möglich, die Einwohner der Kurstadt Bad Gandersheim finanziell an dem Windpark zu beteiligen“, führt André Dreißen aus. Das Volumen wurde innerhalb kürzester Zeit vollständig ausgeschöpft. „Gemeinsam mit den Menschen vor Ort investieren wir in die Energiewende und in die Zukunft der nächsten Generationen“, unterstreicht Dreißen.

Im Rahmen der TEE investieren die Stadtwerke Soest gemeinsam mit Trianel und 36 weiteren Stadtwerken rund eine halbe Milliarde Euro in den Ausbau des eigenen Erneuerbaren-Portfolios. Aktuell hat das TEE-Portfolio bereits einen Ausbaustand von über 300 MW mit Wind- und Solarparks in neun Bundesländern erreicht.